Ursakrament

Ursakrament
   eine wohl in der 1. Hälfte des 20. Jh. geprägte Bezeichnung für Jesus Christus im Hinblick auf die bleibende Herkunft der Kirche u. ihrer Sakramente von ihm. Folgende Überlegung liegt ihr zugrunde: In Jesus Christus hat sich Gott endgültig u. unüberbietbar der Menschheit als ganzer als ihr Heil zugesagt; diese eschatologische Heilsverheißung ist verbürgt durch die Hypostatische Union des göttlichen Logos mit einer menschlichen Natur. Insofern die Kirche nach dem Willen Gottes in die Heilssendung Jesu eingetreten ist, hat sie in ihrem innersten Wesen Anteil an dieser ”inkarnatorischen“ Struktur: die eschatologische Heilsverheißung ist u. bleibt die Gnadenzusage Gottes u. in ihrer Wirksamkeit letztlich von ihm allein abhängig. Aber sie ist mit einer geschichtlichen Leibhaftigkeit untrennbar (wenn auch unvermischt) verbunden. Diese Leibhaftigkeit kann als das Zeichen (Realsymbol) der göttlichen Gnade angesehen werden. Von da her kann die Theologie auf die bleibende Heilsbedeutung der Menschheit Jesu Christi zurückschließen (II. Vaticanum LG 8 ). Damit die Kirche trotz der ”inkarnatorischen“ u. sakramentalen Struktur von Jesus Christus deutlich unterschieden bleibt, wird sie heute (nach einer gewissen Zeit des Schwankens) nicht U., sondern Grundsakrament genannt.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sündenfall — Michelangelo: Der Sündenfall und die Vertreibung aus dem Paradies (Deckenfresko in der Sixtinischen Kapelle) Als Sündenfall bezeichnet die christliche Theologie die Sünde des ersten Menschenpaares (Adam und Eva), von der das 3. Kapitel des Buches …   Deutsch Wikipedia

  • Ekklesiologie —    (über den Begriff des griech. ”ekklesia“: Kirche) bezeichnet in der kath. Theologie die Lehre über die Kirche. Eine systematische E. fehlte durch viele Jhh., Einzelthemen wurden von der Kirchenväterzeit an gründlich reflektiert, im Mittelalter …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Leib (Jesu) Christi —    ist, zunächst bei Paulus, in einer bildhaft analogen Verwendung des Begriffs ”Leib“, eine Metapher für die Beziehung des erhöhten Herrn Jesus Christus zur Gemeinschaft der Kirche (wichtigste Stellen: 1 Kor 6, 12–20; 10, 14–22; 12, 4–27; Röm 12 …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Symbol —    (griech. = das Zusammengefügte, Erkennungszeichen) ist nicht gleichbedeutend mit Bild oder Repräsentation, sondern bezeichnet die Herstellung eines Zusammenhangs, u. zwar wird etwas sinnenhaft Wahrnehmbares in einem bestimmten Sinn gedeutet,… …   Neues Theologisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”